De Укр En
De Укр En
zurück

Österreichisch-ukrainisches Sommerkolleg (Innsbruck)

Österreichisch-ukrainisches Sommerkolleg: Eine gemeinsame Sprache finden
Innsbruck 2022 (10.–23.07.2022, Universität Innsbruck)

Angesichts des Krieges in der Ukraine ist es uns ein Anliegen, einen Raum für persönliche Begegnungen und akademischen Austausch zwischen Studierenden aus der Ukraine und Österreich zu schaffen. Unser diesjähriges OeAD-Sommerkolleg soll helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und Freundschaften zu knüpfen. Dieser Austausch findet im gemeinsamen Sprachunterricht in Deutsch und Ukrainisch bzw. Russisch statt, aber das Kolleg bietet auch weitere Möglichkeiten, sich in diesen Sprachen auszutauschen. Wir möchten eine oder auch mehrere gemeinsame Sprache(n) finden, denn wir alle leben miteinander in einem mehrsprachigen Europa und möchten dazu beitragen, Grenzen, egal ob sprachlich oder national, abzubauen.

Je 25 Studierende aus der Ukraine und Österreich kommen in Innsbruck zusammen, um gemeinsam Deutsch bzw. Ukrainisch oder Russisch zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsame Erfahrungen zu machen.

Es gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:

Für Studierende österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen:

  • Ordentliches, prüfungs- oder forschungsaktives Studium (auch PhD-Studium)
  • Teilnahmegebühr: € 150,00

Für Studierende aus der Ukraine:

  • Studium an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule (als ordentliche:r oder außerordentliche:r Studierende:r bzw. Teilnahme am Vorstudienlehrgang Ergänzungsprüfung Deutsch)
  • oder an einer ukrainischen Universität oder Fachhochschule

Für die Absolvierung des Kollegs wird von der Universität Innsbruck ein Zeugnis über 5 ECTS ausgestellt.

Bewerbung: Bis 24. Mai 2022 an slawistik-ag@uibk.ac.at

Bewerbungsunterlagen

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular: auf Deutsch | auf Englisch
  • Lebenslauf
  • Bewerbungsschreiben im Umfang von max. einer Seite, in dem Sie Ihre Motivation, am Kolleg teilzunehmen, darlegen.
  • Passkopie
  • Für Studierende österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen: Inskriptionsbestätigung und Nachweis über 5 ECTS (nur für österreichische Studierende) oder ein aufrechtes PhD-Studium
  • Für Studierende ukrainischer Universitäten oder Fachhochschulen: Inskriptionsbestätigung

Die Bewerbungsunterlagen können auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch oder Russisch eingereicht werden.

Programm

Sprachkurse

Für Studierende österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen wird Ukrainisch (für Anfänger:innen oder Fortgeschrittene) oder Russisch (für Fortgeschrittene ab Niveau A2) angeboten.

Studierende aus der Ukraine werden einen Deutschkurs in drei unterschiedlichen Niveaustufen besuchen.

Der Unterricht findet täglich von Montag bis Freitag in zwei Unterrichtseinheiten von 9:00–10:30 und 11:00–12:30 Uhr mit maximal 10 Personen pro Gruppe statt. Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend.

Der Unterricht ist kommunikativ ausgerichtet und wird teilweise im Tandem abgehalten. Das bedeutet, dass die Teilnehmer:innen am Sprachunterricht in der Zielsprache wie auch in der eigenen teilnehmen und sich gegenseitig beim Erlernen der jeweiligen Fremdsprache unterstützen.

Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten am Vormittag gibt es noch die Möglichkeit, an fakultativen Konversationsklubs am Nachmittag oder Abend teilzunehmen.

Wissenschaftlich-kulturelles Programm

Das Kolleg will Sprache als verbindendes Element nutzen und dies über den gemeinsamen Sprachunterricht hinaus. Daher werden die Teilnehmer:innen neben den Sprachkursen auch Workshops und Vorträge zu gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Themen besuchen. So wollen wir Gemeinsames und Verbindendes über nationale und sprachliche Grenzen hinaus suchen und diskutieren. Die Workshops und Vorträge werden auf den verschiedenen Sprachen des Kollegs, mehrsprachig oder auf Englisch abgehalten. Die Teilnahme an diesen Workshops und Vorträgen ist verpflichtend.

Darüber hinaus bieten wir fakultativ Führungen durch Museen und Ausstellungen an. Innsbruck ist seit jeher eine Region des sprachlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontakts über Staatsgrenzen hinweg. Diesen Themen widmen sich auch Kunst- und Kulturinstitutionen und diese Seite von Innsbruck möchten wir in unserem kulturellen Programm hervorheben.

Am Wochenende laden wir Sie zu einem Ausflug in das Tiroler Hochgebirge – ins Universitätszentrum Obergurgl ein. Die Berge sind immer auch ein Ort der Begegnung, denn dort werden buchstäblich Grenzen überwunden und das Gemeinsame und Verbindende gestärkt.

Finanzielle Aspekte

Der Großteil der Kosten für den Unterricht sowie für Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer:innen wird vom BMBWF übernommen. Die Veranstalter verlangen aber auch einen kleinen Beitrag von den Studierenden österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen. Heuer sind das pro Person € 150,00. Für Studierende aus der Ukraine ist die Teilnahme kostenlos.

Da das BMBWF Ihre Teilnahme am Sommerkolleg durch ein Stipendium fördert, wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich aktiv am Unterricht beteiligen. Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Stipendium an das Ministerium zurückzuzahlen ist.

Das vom BMBWF finanzierte Sommerkolleg beinhaltet folgende Leistungen:

  • Unterkunft im Kolpinghaus mit inkludiertem Frühstück
  • Busticket für den öffentlichen Nahverkehr in Innsbruck
  • Tägliches Mittagessen in der Mensa der Universität Innsbruck
  • Täglicher Sprachunterricht von Montag bis Freitag, der teilweise im Tandem (gemischtsprachigen Gruppen) stattfindet.
  • Fakultativer Sprachunterricht und Konversationsclubs am Nachmittag oder Abend
  • Wissenschaftlich-kulturelles Programm: Workshops, Vorträge, Museums- und Ausstellungsbesuche
  • Fakultativer Wochenendausflug ins Universitätszentrum Obergurgl mit geplanten Wanderungen

Die An- und Abreise nach Innsbruck erfolgt selbstständig und auf eigene Kosten. Bitte merken Sie in Ihrer Bewerbungsemail an, falls Sie in Innsbruck keine Unterkunft benötigen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter folgender Mailadresse: slawistik-ag@uibk.ac.at

Das österreichisch-ukrainische Sommerkolleg wird organisiert vom Osteuropazentrum und vom Institut für Slawistik der Universität Innsbruck.
Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), vertreten durch die Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD).

Dauer des Stipendiums:

2 Wochen

Bewerbungsschluss: 24. Mai 2022

Mehr erfahren